Mosquitoküste

Mosquitoküste
Mosquitoküste
 
[mɔs'kito-], Moskitoküste, spanisch Cọsta de Mosquitos [- mɔs'kitos], karibische Küstenebene mit zahlreichen Strandseen in Nicaragua (setzt sich in der Mosquitia von Honduras fort), größtenteils von Kiefernsavannen eingenommen, im Süden tropischer Regenwald, im unmittelbaren Küstenbereich Mangrove- und Palmsümpfe; wenig erschlossen und dünn besiedelt (rd. 50 000 Einwohner). Neben der vorherrschenden Misquitobevölkerung gibt es Schwarze, die aus Jamaika eingewandert sind. Anbau (Bananen, Reis u. a.) v. a. im äußersten Norden und S. Hauptort ist Bluefields.
 
Die Mosquitoküste wurde 1502 von Kolumbus entdeckt. Seit Anfang des 17. Jahrhunderts bildete sich hier eine aus geflüchteten Negersklaven und Indianern hervorgegangene Zambobevölkerung (Mosquitos, seit dem 19. Jahrhundert Misquitos, Miskitos), die ihre Unabhängigkeit bewahrte. 1687 begab sich ihr Häuptling unter britische Schutzherrschaft, die 1786 auf Spanien überging. Als 1821 die Spanier Zentralamerika verließen, blieb die Mosquitoküste faktisch unabhängig, die spanischen Ansprüche gingen aber auf Nicaragua über. Großbritannien gab seine Ansprüche im Clayton-Bulwer-Vertrag (19. 4. 1850 auf. Im Vertrag von Managua (28. 1. 1860 erkannten Großbritannien und die USA das Protektorat über die Mosquitoküste Nicaragua zu, das 1895 den größten Teil der Mosquitoküste formell seinem Staatsgebiet angliederte, während der kleinere nördliche Teil an Honduras fiel (Mosquitia).
 
 
B. Potthast: Die M. im Spannungsfeld brit. u. span. Politik 1502-1821 (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mosquitoküste — Mosquitoküste, Mosquitos, s. Moskitoküste, Moskitos …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mosquitoküste — Mosquitoküste, Moskito, Indianerstaat an der Ostküste Mittelamerikas (Honduras), etwa 1000 QM. groß, reich an Farbe und Nutzhölzern u. den Erzeugnissen des tropischen Amerika, ungesund durch weitausgedehnte Sumpfwaldungen, die von Mosquitos,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • George Watling — John (oder auch George) Watling (* 17. Jahrhundert; † 1681 bei Arica in Chile) war ein englischer Pirat im 17. Jahrhundert. Leben Man erzählte sich von ihm, dass er niemals am Sonntag plünderte und sogar seiner Mannschaft untersagte, sonntags… …   Deutsch Wikipedia

  • John Watling — John (oder auch George) Watling (* 17. Jahrhundert; † 1681 bei Arica in Chile) war ein englischer Pirat im 17. Jahrhundert. Leben Man erzählte sich von ihm, dass er niemals am Sonntag plünderte und sogar seiner Mannschaft untersagte, sonntags… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicaragŭa — Nicaragŭa, die ausgedehnteste der fünf mittelamerikan. Republiken (s. Karte »Westindien und Mittelamerika«), zwischen 10°45´ 15°6´ nördl. Br. und 83°10´ 87°35´ westl. L., mißt 123,950 qkm und wird im Norden von Honduras, im S. von Costarica, im W …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moskitoküste — (Mosquitoküste), ein unter britischem Schutze stehender Indianerstaat östlich von Honduras in Mittelamerika; Grenzen: Caraibisches Meer, Honduras u. Nicaragua, von welchem letzteren es im Nordwesten durch den Roman, im Südwesten durch den Siquia… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tiburōnes — Tiburōnes, zwei kleine Inseln an der Mosquitoküste (Honduras) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tinto [1] — Tinto, 1) (Rio T., d.i. der Gefärbte Fluß), Fluß in der spanischen Provinz Huelba (Andalusien); kommt aus dem Becken von Aracena in der westlichen Sierra Morena, nimmt den Puerco auf, hat schwärzliches kupferhaltiges Wasser, welches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gracias o Dios — Gracias o Dios, 1) Stadt im centralamerikanischen Staate Honduras; 2000 Ew.; 2) Vorgebirg ebenda an der Nordostspitze der Mosquitoküste, unweit der Mündung des Pantasma in das Caraibische Meer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolonialgesellschaften — (hierzu Textbeilage: »Die wichtigsten deutschen kolonialen Erwerbsgesellschaften«) oder Kolonialvereine gibt es zweierlei Art: 1) solche, deren Zweck entweder die Gründung von Kolonien in überseeischen Ländern oder der Betrieb und die Förderung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”